Bremsen Inspektion

Die Bremsen zählen zu den wichtigsten Sicherheitssystemen eines Fahrzeugs. Eine regelmäßige Inspektion und rechtzeitige Wartung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern kann im Ernstfall Leben retten. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wann ein Besuch in der Werkstatt ratsam ist.

Warum ist die regelmäßige Bremsenprüfung so wichtig?

Die Bremsen Ihres Fahrzeugs sind einem konstanten Verschleiß ausgesetzt. Mit jedem Bremsvorgang nutzen sich Bremsbeläge und Bremsscheiben ab. Zusätzlich können verschiedene Faktoren die Leistung der Bremsen beeinträchtigen:

Einflussfaktoren auf das Bremssystem:

  • Fahrgewohnheiten und Verkehrsbedingungen
  • Alter und Zustand der Bremsflüssigkeit
  • Qualität der verbauten Komponenten
  • Umwelteinflüsse (z.B. Streusalz, Feuchtigkeit)
  • Fahrzeuggewicht und Beladung

Die Warnzeichen: Wann sollten Sie die Bremsen überprüfen lassen?

Moderne Fahrzeuge sind mit Sensoren ausgestattet, die einen kritischen Bremsverschleiß melden. Darüber hinaus gibt es weitere Anzeichen, die auf Probleme mit den Bremsen hindeuten können:

  • Ungewöhnliche Geräusche: Quietschen, Schleifen oder Knirschen beim Bremsen
  • Vibrationen: Zittern des Lenkrads oder des Bremspedals während des Bremsvorgangs
  • Veränderte Pedalcharakteristik: Weiches, schwammiges Bremspedal oder ein zu tief einsinkendes Pedal
  • Verlängerte Bremswege: Das Fahrzeug benötigt mehr Abstand zum Anhalten
  • Ausleuchtende Warnleuchten: ABS-, ESP- oder allgemeine Bremswarnleuchte
  • Seitliches Ziehen: Das Fahrzeug zieht beim Bremsen nach links oder rechts

Wichtiger Hinweis:

Bei jeglichen Anzeichen von Bremsproblemen sollten Sie umgehend eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ein defektes Bremssystem stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar!

Komponenten des Bremssystems und ihre Lebensdauer

Ein Bremssystem besteht aus mehreren Komponenten, die alle eine unterschiedliche Lebensdauer haben:

Komponente Durchschnittliche Lebensdauer Empfohlene Prüfintervalle
Bremsbeläge 30.000 - 70.000 km Bei jeder Inspektion, mind. jährlich
Bremsscheiben 80.000 - 120.000 km Bei jeder Inspektion, mind. jährlich
Bremsflüssigkeit 2 Jahre Alle 2 Jahre wechseln
Bremsleitungen 10+ Jahre Bei jeder Hauptuntersuchung (HU)
Bremssättel 10+ Jahre Bei jeder größeren Bremsenreparatur

Die tatsächliche Lebensdauer kann je nach Fahrgewohnheiten, Fahrzeugtyp und Qualität der Komponenten stark variieren. Ein sportlicher Fahrstil mit häufigen Bremsmanövern führt beispielsweise zu einem schnelleren Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben.

Der Ablauf einer professionellen Bremseninspektion

Bei einer fachgerechten Bremseninspektion in unserer Werkstatt werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Sichtprüfung: Überprüfung aller sichtbaren Bremsenkomponenten auf Verschleiß, Beschädigungen oder Undichtigkeiten
  2. Messung der Belagstärke: Ermittlung der verbleibenden Bremsbelagdicke und Vergleich mit den Mindestanforderungen
  3. Prüfung der Bremsscheiben: Kontrolle auf Riefen, Risse oder übermäßigen Verschleiß, Messung der Scheibendicke
  4. Test der Bremsflüssigkeit: Überprüfung des Wassergehalts und Siedepunkts der Bremsflüssigkeit
  5. Funktionsprüfung der Bremssättel: Kontrolle auf korrekte Beweglichkeit und mögliche Festsetzungen
  6. Überprüfung der Bremsleitungen und -schläuche: Kontrolle auf Beschädigungen, Alterung oder Undichtigkeiten
  7. Funktionsprüfung des Bremskraftverstärkers: Test auf ordnungsgemäße Unterstützungskraft
  8. Prüfung der Feststellbremse: Funktionstest und Einstellung der Handbremse
  9. Abschließende Probefahrt: Test des Bremsverhaltens unter realen Bedingungen

Bremsflüssigkeitswechsel: Ein oft vernachlässigter Aspekt

Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das bedeutet, sie zieht mit der Zeit Wasser aus der Luft an. Ein zu hoher Wassergehalt führt zu:

  • Einem niedrigeren Siedepunkt der Flüssigkeit
  • Möglicher Dampfblasenbildung bei starker Beanspruchung
  • Erhöhtem Korrosionsrisiko im gesamten Bremssystem
  • Verminderter Bremsleistung, insbesondere bei häufigem oder starkem Bremsen

Mythos:

"Bremsflüssigkeit muss nur gewechselt werden, wenn das Fahrzeug häufig gefahren wird."

Fakt:

Unabhängig von der Fahrleistung sollte die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden, da sie mit der Zeit Wasser anzieht und ihre Eigenschaften verliert.

Kosten sparen bei Bremsenreparaturen?

Bei der Bremsanlage sollten Sie niemals an der falschen Stelle sparen. Minderwertige Ersatzteile könnten die Sicherheit beeinträchtigen und sind langfristig meist teurer, da sie schneller verschleißen.

Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, unnötige Kosten zu vermeiden:

  • Regelmäßige Inspektionen: Frühzeitiges Erkennen von Verschleiß kann größere Schäden verhindern
  • Schonende Fahrweise: Vorausschauendes Fahren und sanftes Bremsen verlängert die Lebensdauer
  • Qualitätsteile: Investieren Sie in hochwertige Bremskomponenten, diese halten länger und bieten bessere Leistung
  • Achsweise Erneuerung: Bremsbeläge und -scheiben sollten immer achsweise erneuert werden, um ungleichmäßige Bremswirkung zu vermeiden

Fazit: Sicherheit hat Vorfahrt

Funktionierende Bremsen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr unerlässlich. Eine regelmäßige Inspektion und Wartung der Bremsanlage schützt nicht nur Sie und Ihre Mitfahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Nehmen Sie Warnzeichen ernst und lassen Sie Probleme umgehend in einer Fachwerkstatt beheben.

Bei Defleruzza Autowerkstatt bieten wir umfassende Bremsendiagnosen mit modernster Technik sowie fachgerechte Reparaturen und Wartungen für alle Fahrzeugtypen an. Unsere erfahrenen Techniker sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher auf der Straße bleibt.

Ist es Zeit für eine Bremseninspektion?

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Werkstatt und lassen Sie Ihr Bremssystem von unseren Experten überprüfen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Termin vereinbaren
Teilen Sie diesen Artikel:
Vorheriger Artikel Service und Wartung bei Elektrofahrzeugen
Nächster Artikel Wartung von Automatikgetrieben: Was Sie wissen sollten