Elektroauto Service

Elektrofahrzeuge werden immer beliebter auf deutschen Straßen. Doch was bedeutet das für die Wartung und den Service dieser Fahrzeuge? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Unterschiede zur konventionellen Fahrzeugwartung und worauf Besitzer von Elektroautos achten sollten.

Elektroautos: Weniger bewegliche Teile, andere Herausforderungen

Elektrofahrzeuge verfügen im Vergleich zu Verbrennern über deutlich weniger bewegliche Teile. Dies führt einerseits zu geringerem Verschleiß, stellt aber andererseits neue Anforderungen an Werkstätten und Besitzer.

Die wichtigsten Unterschiede zur konventionellen Wartung:

  • Kein Ölwechsel oder Austausch von Zündkerzen notwendig
  • Keine Wartung am Getriebe (Elektroautos haben meist nur eine Übersetzungsstufe)
  • Keine Abgasanlage, die gewartet werden muss
  • Spezielle Prüfung und Pflege des Hochvolt-Systems
  • Besonderes Augenmerk auf die Batteriepflege

Regelmäßige Wartungsarbeiten bei Elektroautos

Auch wenn der Wartungsaufwand bei Elektroautos geringer ist, gibt es dennoch wichtige Komponenten, die regelmäßig überprüft werden sollten:

Komponente Wartungsintervall Besonderheiten
Bremsflüssigkeit Alle 2 Jahre Wie bei konventionellen Fahrzeugen
Bremsen Jährliche Inspektion Weniger Verschleiß durch Rekuperation
Kühlsystem Alle 2-4 Jahre Kühlung von Batterie und Elektromotor
Klimaanlage Alle 2 Jahre Reinigung und Desinfektion
Batteriesystem Bei regulärer Inspektion Überprüfung der Zellspannungen, Temperaturmanagement
Reifen Halbjährliche Kontrolle Höherer Reifenverschleiß durch höheres Gewicht

Hochvolt-Batterie: Das Herzstück des Elektroautos

Die Batterie ist die teuerste und wichtigste Komponente eines Elektrofahrzeugs. Mit der richtigen Pflege kann die Lebensdauer maximiert und die Performance optimiert werden:

  • Optimale Ladung: Batterie möglichst zwischen 20% und 80% halten
  • Schnellladen: Nur wenn nötig nutzen, da es die Batterie stärker belastet
  • Temperatur: Extreme Temperaturen vermeiden, möglichst überdacht parken
  • Software-Updates: Regelmäßig durchführen für optimiertes Batteriemanagement

Wichtiger Hinweis:

Die Hochvolt-Systeme in Elektrofahrzeugen können lebensgefährliche Spannungen führen. Arbeiten am Hochvolt-System dürfen ausschließlich von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!

Bremsen bei Elektroautos: Besonderheiten der Wartung

Elektrofahrzeuge nutzen die Rekuperationsbremse, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt und die Batterie lädt. Dies hat Auswirkungen auf die konventionellen Bremsen:

Mythos:

"Bei Elektroautos müssen die Bremsen nie gewechselt werden."

Fakt:

Obwohl die mechanischen Bremsen weniger beansprucht werden, können sie durch seltene Nutzung korrodieren und müssen regelmäßig überprüft werden.

Aufgrund der geringeren Nutzung der mechanischen Bremsen empfehlen wir:

  1. Regelmäßiges "Freibremsen" der Scheiben durch gelegentliches stärkeres Bremsen
  2. Häufigere Sichtprüfung auf Korrosion und Verschmutzung
  3. Jährliche professionelle Inspektion des Bremssystems

Software-Updates: Die neue Form der Wartung

Eine Besonderheit moderner Elektrofahrzeuge ist die Möglichkeit, Software-Updates "over the air" (OTA) zu erhalten. Diese Updates können:

  • Die Reichweite verbessern
  • Die Ladegeschwindigkeit optimieren
  • Neue Funktionen hinzufügen
  • Sicherheitsprobleme beheben

Dennoch sind regelmäßige Besuche in der Fachwerkstatt wichtig, da bestimmte Diagnosen und Einstellungen nur mit Spezialwerkzeugen möglich sind.

Inspektionsintervalle bei Elektroautos

Die Inspektionsintervalle sind je nach Hersteller unterschiedlich, tendenziell aber länger als bei konventionellen Fahrzeugen:

Hersteller-Beispiele Inspektionsintervall
Tesla Jährliche Inspektion empfohlen
Volkswagen ID-Modelle Erstinspektion nach 2 Jahren, dann alle 1 Jahr / 30.000 km
BMW i-Modelle Alle 2 Jahre oder nach Serviceintervall-Anzeige

Die richtige Werkstatt für Ihr Elektrofahrzeug

Für die Wartung und Reparatur von Elektrofahrzeugen ist spezielles Fachwissen erforderlich. Achten Sie auf folgende Kriterien bei der Werkstattwahl:

  1. Qualifikation: Mitarbeiter sollten über die Hochvolt-Qualifikation verfügen
  2. Ausrüstung: Spezialwerkzeuge und Diagnosegeräte für Elektrofahrzeuge
  3. Erfahrung: Nachgewiesene Erfahrung mit Ihrem Elektrofahrzeugtyp
  4. Schulungen: Regelmäßige Weiterbildung des Personals im Bereich Elektromobilität

Bei Defleruzza Autowerkstatt:

Unser Team hat die entsprechenden Hochvolt-Schulungen absolviert und verfügt über modernste Diagnosegeräte speziell für Elektrofahrzeuge. Wir bilden uns kontinuierlich weiter, um auch bei der neuesten Elektrofahrzeug-Generation bestens informiert zu sein.

Fazit: Elektroautos brauchen andere, aber nicht weniger Aufmerksamkeit

Elektrofahrzeuge bieten zwar weniger mechanischen Wartungsaufwand, benötigen aber dennoch regelmäßige professionelle Betreuung. Besonders die Batteriewartung, das Thermomanagement und die Diagnose elektronischer Komponenten erfordern spezielles Know-how.

Mit fachgerechter Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Elektrofahrzeugs maximieren und von niedrigeren Wartungskosten im Vergleich zu Verbrennern profitieren.

Besitzen Sie ein Elektrofahrzeug oder planen den Kauf?

Unsere Spezialisten für Elektromobilität beraten Sie gerne und übernehmen professionell die Wartung Ihres Elektroautos. Vereinbaren Sie einen Termin!

Termin vereinbaren
Teilen Sie diesen Artikel:
Vorheriger Artikel Der ultimative Winterreifen-Guide für deutsche Straßen
Nächster Artikel Bremsen-Inspektion: Sicherheit geht vor